Lexicon
Begriff | Definition |
---|---|
Behandlung überempfindlicher Zähne |
Hier handelt es sich um eine Sensibilität des Zahnhalses, oftmals durch Parodontitis und damit verbundenen Zahnfleischrückgang hervorgerufen. Durch Zähneknirschen oder falsches Putzen können dann winzige Schmelzsprünge entstehen, die Außenkontakt zu den feinen Kanälen im Dentin herstellen. Eingesetzt werden Versiegelungen aus lichthärtendem Lack, dünnfließender Kunststoff, Laser oder auch die Behandlung mit Fluoridgelen.
In diesem Leistungsbaustein werden Maßnahmen zur Behandlung überempfindlicher Zähne erstattet.
|
Beidseitiger Kreuzbiss |
In diesem Fall beißen die Zahnreihen beider Kiefer Seiten nicht korrekt aufeinander, sondern seitlich aneinander vorbei. Die Ursachen sind meist dieselben wie unter Kopfbiss beschrieben. Obwohl die Gefahr für eine Asymmetrie im Bewegungsapparat nicht so groß ist wie beim einseitigen Kreuzbiss, behandelt man auch den beidseitigen Kreuzbiss so früh es geht, um eine Verschlimmerung, die unbehandelt fast immer eintritt, zu vermeiden.
|
Bleaching |
Die positive Wirkung der Zahnreihen und der Mundpartie hängt im hohen Maße von der Farbe der Zähne ab. Strahlende, helle Zähne lassen das Gesicht jünger und vitaler erscheinen als verfärbte oder gelbliche Zähne. Abfinden muss sich mit Verfärbungen heute niemand mehr. Dank ausgereifter Methoden und Wirkstoffe kann der Zahnarzt einzelne Zähne oder ganze Zahnreihen schonend aufhellen. In der Zahnmedizin steht dafür der Begriff Bleaching.
|
Bonusheft |
Die lückenlose Führung des Bonusheftes ist nötig, um einen Festzuschuss von 20 bzw. 30 Prozent in Anspruch nehmen zu können. Hierzu müssen halbjährliche Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen, und bei Erwachsenen jährliche Untersuchungen der letzten fünf bzw. zehn Jahre vor Beginn der Behandlung nachgewiesen werden.
Das Bonusheft ist nur eine Hilfskonstruktion welche der vereinfachten Dokumentation dienen soll.
Um einen Zuschuss zu erhalten benötigen Sie nicht unbedingt ein Bonusheft, entscheidend ist der Nachweis, dass Sie mindestens einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Zahnarzt waren.
Sollten Sie keine Nachweise vorlegen können, lohnt es sich auf jeden Fall wieder mit der regelmäßigen einmal jährlichen Kontrolle zu beginnen und diese dokumentieren zu lassen.
Ein Bonusheft erhalten Sie in Ihrer Zahnarztpraxis.
|
Bracket |
Brackets (engl. Klammern) sind in der Kieferorthopädie gebräuchliche Befestigungselemente bei festsitzenden Apparaturen (vgl. Zahnspange). Sie werden durch spezielle Klebetechniken mit der Oberfläche des Zahns verklebt und bilden so einen Ansatzpunkt zur Bewegung von Zähnen bei festsitzenden Apparaturen. Kennzeichnend für ein Bracket ist die Vorrichtung für die Aufnahme von Bögen, das sog. Schloss oder Slot.[1] Hierbei handelt es sich um einen horizontal verlaufenden Schlitz. Dieser wird nach oben und unten von den Spitzen eines Flügels begrenzt, die der Befestigung des Bogens mit Hilfe von Ligaturen dienen. Das Standardbracket besitzt zwei Flügel und wird daher als Zwillingsbracket bezeichnet. Gelegentlich kommen Brackets mit nur einem Flügel zum Einsatz, diese werden als Single-Brackets bezeichnet.
Synonyme -
brace, parenthesis |
Brücke |
Eine Brücke als Zahnersatz dient zur Schließung einer Zahnlücke, die einen oder mehrere Zähne umfassen kann. Somit erzielt sie nicht nur eine optische Verbesserung gegenüber einer Zahnlücke, sondern stellt auch die Kaufunktion wieder her. Alternative Zahnersatzverfahren sind das Setzen eines Implantates.
Synonyme -
Zahnprothese, Zahnersatz |
Bruxismus |
Als Bruxismus (Knirschen und Pressen) wird das ständige, unbewusste, oftmals nächtliche (Schlafbruxismus), aber auch am Tag stattfindende (Wachbruxismus),. Aufeinanderpressen oder Reiben der Ober- und Unterkieferzähne bezeichnet – auch. Zähneknirschen genannt.
Synonyme -
Knirschen, Zähneknirschen |
Buchstabenkürzel beim Zahnarzt |
c = Karies, f = fehlt, k = Krone, b = Brücke/ Brückenglied, i = Implantat, z = zerstört, x = nicht erhaltungswürdiger Zahn, ef = Einlagefüllung, e = herausnehmbarer ersetzter Zahn, kw = zu ersetzende Krone, ix = zu ersetzendes Implantat, w = erkrankt, aber erhaltungswürdiger Zahn
|