Lexicon
Begriff | Definition |
---|---|
Paradontose |
Parodontose – die schleichende Gefahr
Bei Parodontose handelt es sich um eine weit verbreitete Erkrankung des Zahnfleischs. Bei Erwachsenen ist sie noch vor Karies die Hauptursache für den Verlust von Zähnen.
|
Parodontitis |
Die Parodontitis ist eine Entzündung des so genannten „Zahnhalteapparates“. Es ist also nicht der Zahn, der erkrankt, sondern das Gewebe um ihn herum. Das hat allerdings auch Folgen für den Zahn: Er kann nämlich nicht mehr ordentlich ernährt werden und verliert auf Dauer an Halt.
|
Parodontologische Behandlungen |
Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene entzündliche Veränderung (Infektion) des den Zahn umgebenden Gewebes und besonders des Kieferknochens, die sich anfangs an den Zahnoberflächen festsetzen. Parodontose führt bei Erwachsenen öfter zu Zahnverlust als die gefürchtete Karies. Ebenso kann eine unbehandelte Parodontitis zu Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Frühgeburten und Atemwegserkrankungen führen.
Unter Parodontitis leiden in Deutschland fast ¾ aller Erwachsenen. Deshalb sollten die Zahnfleischtaschen regelmäßig untersucht und möglich frühzeitig mit Parodontosebehandlungen begonnen werden, dann sind auch die Heilungschancen (=Zahnerhalt) relativ hoch. Aber: die GKV übernimmt keine Kosten unter einer Zahntaschentiefe von 3,5mm (obwohl eine Behandlung schon vorher sehr sinnvoll ist), auch meist nicht für Maßnahmen zur Gewebe- und Knochenwiederherstellung, mikrobiologische Labortests oder Antibiotika direkt in den Zahnfleischtaschen.
In diesem Leistungsbaustein wird der Einsatz von gesetzlich nicht gedeckten Parodontosebehandlungen erstattet.
|
Plombe |
Mit Plombe "Zahnplombe" ist die Füllung im Zahn gemeint. Wenn eine Zahnfüllung locker ist oder herausgefallen ist wird im Volksmund von einer Zahnplombe gesprochen.
|
Präparation |
Präparation besagt in der Zahnmedizin das Ausbohren oder das Beschleifen vom Zahn. Die äußere Form vom Zahn wird beim Zahnarzt durch die Präparation bearbeitet um die Aufnahme einer künstlichen Krone zu vereinfachen.
|
Professionelle Zahnreinigung |
Zahnpflege gehört für die meisten Menschen zum Alltag wie Essen und Schlafen. Manche betreiben mehr Aufwand bei der Zahnpflege als andere, aber eines gilt für alle Menschen: Sie sollten regelmäßig die professionelle Zahnreinigung (PZR) in einer Zahnarztpraxis nutzen. Auch die vorbildlichste Zahnpflege kann bei der Bekämpfung beziehungsweise Vorbeugung von Karies und Parodontitis unterstützt werden.
Was wird gemacht?
Die meisten Zahnarztpraxen bieten eine PZR an. Sie wird entweder von der Zahnärztin bzw. dem Zahnarzt selbst oder speziell geschultem Praxispersonal durchgeführt. In der Regel gehören folgende Leistungen dazu:
Entfernen von harten und weichen Belägen,
Polieren,
Fluoridieren,
Beratung zur täglichen Mundhygiene.
|
Progenie | |
Prothese |
Zahnprothesen als als Zahnersatz werden beim Zahnarzt meist nur als Prothese bezeichnet. Unter Teilprothese versteht man einen abnehmbaren Zahnersatz im teilbezahnten Kiefer.
|
Pulpitis |
Die Bezeichnung Pulpitis kommt von Pulpa, hiermit ist der Zahnnerv gemeint. Ist dieser entzündet, spricht man von einer Pulpitis. In den meisten Fällen wird eine chronische Pulpitis durch eine Karies verursacht. Wie bei jeder Entzündung im Körper ist dann auch der Zahn stärker durchblutet und quetscht dadurch die blutabführenden Venen ab. Durch die erweiterten Kapillargefäße im Zahn entstehen Granulozyten und ein Serum. Es kommt zum Eiterausschuss und somit auch zu starken Schmerzen. Der Zahn ist deutlich temperaturempfindlicher.
Synonyme -
Pulpitis, Pulpa, |
PZR |
Drei von vier Erwachsenen leiden heute an Parodontitis, deshalb gehört die PZR zu den dringend angeratenen Leistungen: Zuerst erfolgt eine umfassende Untersuchung des Gebisses, dann werden alle harten (Zahnstein) und weichen Beläge sowie Bakterien von den Zähnen entfernt. Weiterhin umfasst die PZR eine Reinigung der Zahnzwischenräume, Beseitigung von Verfärbungen, eine Politur der Zähne sowie eine Fluoridierung als Schutz.
Leider ist die PZR nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten, muss also selbst gezahlt werden.
In diesem Leistungsbaustein wird die Durchführung einer Professionellen Zahnreinigung erstattet.
|